Über das Projekt

Die Nachbarsprachen Deutsch und Polnisch sind in der Grenzregion von großer Bedeutung – für den Zusammenhalt, den kulturellen Austausch und die Zusammenarbeit. Dennoch ist ihr Image im Vergleich zu Sprachen wie Englisch oft schwächer. Eine Befragung in Deutschland und Polen hat gezeigt: 97,4 % der Teilnehmenden wünschen sich praxisorientierte Sprachtrainings, und ein besonders nachgefragtes Thema ist die Lebensrettung (Reanimation).

Hier setzt unser Projekt „Nachbarsprache wird reanimiert – NaReT“ an. Wir reanimieren nicht nur das Interesse an der Sprache des Nachbarn, sondern nutzen die Reanimation selbst als sinnstiftendes Lernvehikel: Spracherwerb wird mit einer existenziell wichtigen Handlung verbunden. So entstehen Motivation, Nachhaltigkeit und ein direkter Praxisbezug.

Kern des Projekts ist ein innovatives Tandemtraining, bei dem deutsche und polnische Teilnehmende gemeinsam lernen, Sprachhandlungen in Echtzeit zu überprüfen und interkulturelle Unterschiede zu verstehen. Unterstützt wird dies durch den Einsatz modernster Technologien:

  • XR (Extended Reality) schafft realistische Szenarien, z. B. an einem Bahnhof mit Unfallopfern und Angehörigen,
  • KI-basierte Sprachunterstützung ermöglicht authentische Interaktionen,
  • Gamification sorgt für steigenden Schwierigkeitsgrad und Motivation.

So werden praxisnahe Sprachkompetenzen erworben – von Jugendlichen bis zu Erwachsenen, Senior/-innen, freiwilligen Hilfsdiensten und Fachpersonal im Rettungswesen.

Die Ergebnisse des Projekts sind nachhaltig:

  • eine zweisprachige digitale Lernplattform mit dauerhaftem Zugang zu Inhalten,
  • XR-Applikationen für realistische Trainings, und
  • Multiplikator:innen in allen Zielgruppen, die das Gelernte weitertragen.

Das Projekt wird wissenschaftlich begleitet und evaluiert, um Wirkung und Qualität sicherzustellen. Ziel ist es, die entwickelten Instrumente langfristig in Bildungseinrichtungen und Trainingsstrukturen der Region zu verankern.

Durch die grenzüberschreitende Zusammenarbeit entstehen nicht nur neue Sprach- und Handlungskompetenzen, sondern auch ein stärkeres Miteinander. Damit trägt NaReT zur Sicherheit, zum Wohlbefinden und zur interkulturellen Teilhabe in der deutsch-polnischen Grenzregion bei.