Projekt-Outputs- und Ergebnisse

Bildungsprogramm Nachbarsprache & Reanimation

Rund 500 Teilnehmende werden im Projekt an einem deutsch-polnischen Bildungsprogramm teilnehmen. Im Mittelpunkt steht ein innovatives, praxisorientiertes Glottodidaktik-Konzept, das mit XR-Technologie und KI unterstützt wird. Ziel ist es, Nachbarsprachen im Kontext der Reanimation zu erlernen, Kommunikationsfähigkeiten für den grenzüberschreitenden Einsatz zu stärken und interkulturelle Kompetenzen auszubauen.

Digitale Lernplattform & XR-App

Eine benutzerfreundliche Online-Plattform sowie eine AI-gestützte XR-App bilden die technologische Basis des Projekts. Sie ermöglichen das parallele Erlernen von Deutsch, Polnisch und lebensrettenden Fähigkeiten. Durch realitätsnahe Szenarien wird das Training spannend und praxisnah gestaltet – und fördert die Lust, die Sprache des Nachbarn zu lernen.

Nachhaltige Zusammenarbeit

Das Projekt fördert die grenzüberschreitende Kooperation von 25 Organisationen und Institutionen. Gemeinsame Ziele, der Austausch von Best-Practice-Beispielen sowie interkulturelle Begegnungen sorgen dafür, dass langfristige Partnerschaften entstehen und die kulturelle Vielfalt in der Region gestärkt wird.

Konkrete Ergebnisse

500 Abschlüsse im Bildungsprogramm → ein wichtiger Schritt zur langfristigen Verankerung der Nachbarsprachen und interkulturellen Kompetenzen in der Gesellschaft.

1 digitale Lösung (XR-App, Lernplattform, Bildungsprogramm) → ein modernes Lernumfeld für nachhaltigen Spracherwerb.

5 Organisationen setzen die Zusammenarbeit auch nach Projektende fort → Expertise aus Glottodidaktik, Linguistik, Notfallmedizin und Informatik sichert die Weiterentwicklung der Ansätze.

Nachhaltigkeit & Wirkung

Die Teilnehmenden selbst tragen wesentlich zur Nachhaltigkeit bei: sie nutzen ihre erworbenen Sprach- und Reanimationskompetenzen weiter, geben Erfahrungen in ihrem täglichen und beruflichen Alltag weiter und sorgen dafür, dass das Wissen lebendig bleibt.

Die Expertise aus Glottodidaktik, Linguistik, Notfallmedizin und Informatik, verbunden mit psychologischen Aspekten der Nachhaltigkeit, bietet dafür eine solide Grundlage. So werden Kompetenzen nicht nur vermittelt, sondern auch dauerhaft verankert.

Durch Trainigs, Netzwerktreffen, Konferenzen, Werbekampagnen, Publikationen und die digitale Plattform erreicht das Projekt zudem weit über die 500 direkten Teilnehmenden hinaus viele weitere Menschen in Deutschland, Polen und Europa.