Auftaktsymposium

„Kommunikation. Reanimation. Integration.”

NaReT-Projekt: Nachbarsprache wird reanimiert

Datum: 24. September 2025
Uhrzeit: Ab 9:30 Uhr
Ort: Krupp Kolleg Greifswald, Martin-Luther-Str. 14, 17489 Greifswald
Anmeldung: auf der Webseite des Alfried-Krupp Kollegs

Das NaReT-Projekt „Nachbarsprache |wird| reanimiert” lädt zum Auftaktsymposium ein, das sich dem Erwerb sprachlicher und interkultureller Kompetenzen durch AI-gestützte Reanimationstrainings im deutsch-polnischen Grenzraum widmet.

Wichtige Informationen

  • Kostenlose Teilnahme – Das Catering ist inklusive
  • Sprachen: Deutsch/Polnisch mit Simultanübersetzung und konsekutiven Dolmetschern in den Pausen
  • Fortbildungspunkte bei der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern wurden beantragt
  • Moderation: Frau Julita Miłosz-Augustowska

Programm

9:30-10:00 Uhr

Teilnehmerregistrierung und Begrüßungskaffee

10:00-10:30 Uhr

Offizielle Begrüßung

  • Prof. Dr. med. Klaus Hahnenkamp – Direktor der Klinik für Anästhesie, Intensiv-, Notfall- und Schmerzmedizin, Universitätsmedizin Greifswald
  • Dr. Konrad Jarosz – Direktor, Universitätsklinikum Nr. 1, Pommersche Medizinische Universität Stettin

10:30-12:00 Uhr

Fachpanel 1: Grenzüberschreitende Perspektiven – Reanimation, Nachhaltigkeit, Technologie

Prof. Dr. med. Bernd W. Böttiger – Deutscher Rat für Wiederbelebung (GRC), Köln
Kids Save Lives – ein grenzüberschreitendes Erfolgsprojekt. Bedeutung der Laienreanimation und der öffentlichen Ausbildung

Prof. Dr. Steffen Fleßa – Universität Greifswald
Nachhaltigkeit grenzüberschreitender Aktivitäten

Prof. Dr.-Ing. Kristina Yordanova – Institut für Data Science, Universität Greifswald
Methoden für die sensorbasierte Überwachung und Unterstützung im Gesundheitswesen

12:20-13:00 Uhr

Projektvorstellung & Extended Reality

Dr. Dorothea Orsson und Dr. Grzegorz Czajkowski
Von InGRiP und GeKoM zu NaReT – Nachbarsprache rettet Leben über Grenzen hinweg

PD Dr. med. Bibiana Metelmann
Extended Reality im Reanimationstraining – aktueller Stand der Forschung und Perspektiven

13:30-14:50 Uhr

Fachpanel 2: Herausforderungen im deutsch-polnischen Grenzgebiet

Dr. Lutz Fischer – Ärztlicher Leiter Rettungsdienst, Landkreis Vorpommern-Greifswald
Grenzüberschreitende Notfallversorgung: aktueller rechtlicher Stand und praktische Konsequenzen

Dr. Barbara Żakowska – Institut für Pädagogik, Universität Stettin
Grenzüberschreitendes Laboratorium für Bildungsdialog

Tabea Troschke, M.A. – Projektkoordinatorin „Temicare 2″
Telemedizin und digitale Innovationen für die grenzüberschreitende Intensiv- und Notfallversorgung

Grzegorz Dolata – Leiter Rettungsdienst, WSPR
Rettungsdienst im deutsch-polnischen Grenzgebiet – praktische Erfahrungen

15:10-16:00 Uhr

Paneldiskussion: „Kommunikation. Reanimation. Integration – wie geht es weiter?”

Moderierte Podiumsdiskussion mit allen Experten des Tages, inklusive Live-Fragen und Umfragen via App.

16:00-16:30 Uhr

Parallel-Workshops

Workshop 1: Bilinguales BLS-Training – Laienreanimation im deutsch-polnischen Kontext
Workshop 2: Bilinguales ALS-Training – Erweiterte Reanimationsmaßnahmen im Team
Workshop 3: XR & AI in der medizinischen Ausbildung – Immersive Technologien

16:45-17:00 Uhr

Offizieller Abschluss

  • Zusammenfassung der Ergebnisse
  • Einladung zur Mitwirkung in Pilotphasen
  • Ausblick auf 2025/2026

Über das NaReT-Projekt

Das Projekt “Nachbarsprache |wird| reanimiert” zielt darauf ab, durch AI-gestützte Reanimationstrainings sowohl medizinische als auch sprachliche und interkulturelle Kompetenzen im deutsch-polnischen Grenzraum zu fördern.

Anmeldung und weitere Informationen

Die Teilnahme ist kostenlos. Für weitere Informationen und Anmeldung nutzen Sie dieses Formular.


Das Projekt wird im Rahmen des INTERREG-Programms Mecklenburg-Vorpommern/Brandenburg/Polska durch die Europäische Union kofinanziert.


Hier finden Sie das Programmheft als pdf.